ern beliebte Feriendorf liegt eine stunde südlich und besitzt einen 800 Meter hohen Berg namens "Montgó", auf welchen wir eine Wanderung mit einem dutzend Freiwilligen aus dem Chor gemacht haben. Das Wetter war uns nicht komplett dreundlich gestimmt aber ich habe gemerkt, dass mir die Alpen ganz schön abgehen und ich unbedingt öfters auf ein paar Hügel hier in der Umgebung steigen muss.





Und nicht nur die kleinen Ballern. Jeden Tag um 2 gibt es auf dem Rathausplatz eine "Mascletá". Das ist ein Feuerwerk am hellichten Tag allerdings ohne viel Farbe sondern einfach nur mit viel Lärm. Zu dem zehnminütigem Spektakel drängen sich innerhalb weniger Minuten tausende von Menschen auf den Platz um sich volldröhnen zu lassen. Nach dem Finale, das die Scheiben klirren lässt verziehen sich dann alle wieder un 10 Minuten später ist der Platz wieder leer. Mir ist bis heute schleierhaft wo in so kurzer Zeit so viele Leute herkommen und wohin die sich so schnell alle wieder verziehen. Aber für die Spanier ist das ganz normal. Außerdem gibt es jede Nacht ein halbstündiges "richtiges" Feuerwerk, zu welchem sich noch mehr Menschen versammeln und eine Fläche von mehreren Fußballplätzen so verstopfen, dass man einfach keine Chance mehr hat durchzukommen. Egal, wie sehr man schiebt.
Ein weiteres eindeutiges Indiz dafür, dass die Fallas begonnen haben sind die Unmengen an Neon-verhangenen Straßenverkaufsständen für "Chocolate con Churros" und "Buñuelos". Das sind Schmalzgebäcke mit einer Pudding-artigen heißen Schockolade und die Buden stehen alle 100m. Allerdings hab ich mir schnell eine Überdosis eingefahren und für die ganze restliche Woche dem Fett komplett abgeschworen (zumindest von 9 bis 4 Uhr morgens).


Jedes Fallas widmet sich einen Thema (welches sich mir aber in den seltesten Fällen erschlossen hat) und verarscht meistens öffentliche Persönlichkeiten oder Einrichtungen. Viele haben sich dieses Jahr um die Wirtschaftskrise gedreht und ich habe sogar Frau Merkel in einer Fallas entdeckt.
Die krotesken Kunstwerke stehen dann vier Tag auf den Plätzen und Straßen mitten in der Stadt und legen dort den Verkehr komplett lahm. Und als Höhepunkt werden sie am Freitag festlich verbrannt. Da fasst man sich dann unbewusst mehrmals an den Kopf.
Von 2 Uhr Nachmittags bis ein Uhr nachts laufen dann also Jung und Alt, Mädels und Buben, alle in valencianischer Tracht durch die Straßen. Und das drei Tage lang. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen.
Wahnsinn! Die spinnen, die Spanier!
AntwortenLöschenHab davon im Spanisch-Unterricht gehört, aber die Dimensionen waren mir trotzdem nicht ganz klar.
Eindrucksvolle Logistik, außerdem.